Home Berufe Klinikum Landkreis Tuttlingen gGmbh Pflegefachmann / -frau (m/w/d)
Ausbildung
Pflegefachmann / -frau (m/w/d)
Ausbildungsort: Tuttlingen
Dem Pflegeberuf gehört die Zukunft
Pflegefachmänner und Pflegefachfrauen haben einen sicheren und zukunftsorientierten Beruf. Sie werden umworben und sind gesuchte Mitarbeitende. Ein Beruf in der Pflege bedeutet, mit hoher fachlicher Kompetenz aber auch Menschlichkeit kranken Menschen zu begegnen.
Das Klinikum Landkreis Tuttlingen bietet die generalisierte Pflegeausbildung an. Während der dreijährigen Ausbildung zur Pflegefachkraft erlernen die Azubis am Klinikum Landkreis Tuttlingen die gesamte Spanne des modernen Pflegeberufs. Ob in der Chirurgie, in der Medizinischen Klinik, in der Notaufnahme oder im OP – die Azubis im Klinikum werden jederzeit betreut und zum Beispiel durch Praxisanleiter umfangreich geschult. Auch spannende Einsätze in anderen Ausbildungsbetrieben gehören mit dazu. Diese neue Ausbildung ist europaweit anerkannt und natürlich gibt es auch zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
Hinweis: Das Klinikum bietet auch die einjährige Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in an.
Rahmenbedingungen
Ausbildungsbeginn: jeweils 1. August
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Vergütung:
überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung lt. Tarifvertrag
für den Öffentlichen Dienst (Stand 2022)
1. Ausbildungsjahr: 1190,69 €
2. Ausbildungsjahr: 1252,07 €
3. Ausbildungsjahr: 1353,38
Abschluss:
Staatliches Examen, welches nach erfolgreichem Abschluss zur Führung der Berufsbezeichnung „Pflegefachmann/
Pflegefachfrau“ berechtigt. Dieser Abschluss wird in der ganzen Europäischen Union anerkannt.
Theorie und Praxis
Die generalistische Pflegeausbildung ist bundesweit einheitlich geregelt und gliedert sich in einen theoretischen Unterricht (2100 Stunden) und eine praktische Ausbildung (2500 Stunden). Diese finden wechselweise in Blockphasen statt.
Die theoretische Ausbildung findet an der Fritz-Erler-Schule in Tuttlingen statt.
Während der praktischen Ausbildung lernen die Auszubildenden die verschiedenen Fachbereiche im Klinikum sowie blockweise in anderen Pflegeeinrichtungen kennen. Die verschiedenen Einsätze im Klinikum und die Außeneinsätze sind gesetzlich geregelt.
Deine Vorteile
- PraxisanleiterInnen
- Unsere PraxisanleiterInnen stehen während der gesamten Ausbildung zur Verfügung und leiten Dich in Deiner praktischen Ausbildung an.
- Moderne Wissensvermittlung
- Du erhältst Zugang zum CNE-Portal, einem multimedialen Fortbildungskonzept für die professionelle Pflege.
- Kurse mit Zertifikat
- Erste-Hilfe, Brandschutz und Kinästhetik: Diese Zusatzqualifikationen kannst Du bei uns schon während der Ausbildung erwerben.
- Wohnung
- Bei Bedarf kann eine kostengünstige Unterkunft in unserem Wohnheim für Dich bereitgestellt werden.
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Wir bieten Dir einen breit gefächerten Strauß an Kursangeboten.
- Beruf und Familie
- Mit unserer Kita für Kinder von 0 - 6 Jahrenbieten wir die Möglichkeit, Beruf und Familie in Einklang zu bringen.
- Deine Perspektive
- Du hast sehr gute Übernahmechancen und musst Dir um Deine berufliche Zukunft keine Sorgen machen.
Weiterbildung
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Allgemeine Qualifikation: z.B. Stationsleitung, Praxisanleitung, ...
- Spezialisierungen: z.B. Fachkraft für Krankenhaushygiene, OP-Pflege, Anästhesie- und Intensiv-Pflege, Pain Nurse, Stroke Nurse, Breast Care Nurse, Geriatrische Pflege, Palliative Care, Wundmanagement, Stomatherapie u.v.m.
- Weiterführende Studiengänge: z.B. Pflegemanagement, Pädagogik im Gesundheitswesen, Angewandte Pflegewissenschaft - In Kooperation mit der Katholischen Hochschule Freiburg. Weitere Informationen auf www.kh-freiburg.de
Deine Bewerbung
- Folgende Unterlagen benötigen wir von Dir:
- unterschriebenes Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- beglaubigtes Schulabschlusszeugnis
- Nachweise über Praktika oder berufliche Tätigkeiten
Unsere Zugangsvoraussetzungen:
- Mittlere Reife oder gleichwertige Schulbildung
- alternativ: Hauptschulabschluss und mind. 2-jährige abgeschlossene Berufsausbildung
- alternativ: Hauptschulabschluss und Anerkennung als Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in oder Altenpflegehelfer/in
- soziale und persönliche Kompetenz
- deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2
- Masernimpfschutz
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung.

Klinikum Landkreis Tuttlingen gGmbh
Zeppelinstrasse 21
78532 Tuttlingen
Ansprechpartner:
Peter Wirth
Tel: 07461 97-1111
p.wirth@klinikum-tut.de
www.klinikum-tut.de
INFOS ZUR FIRMA JETZT BEWERBEN